Betreff: Call for
      papers: Open Government Data D-A-CH-LI- Konferenz: Access to Public
      Information
     Sehr geehrte Frau Bechtold,
      
      Ein modernes Informationsfreiheitsgesetz ist eine notwendige Komponente
      von Open-Data-Initiativen. (siehe:
        Warum ein modernes Informationsfreiheitsgesetz eine notwendige
        Komponente von Open-Data-Initiativen sein muss. April 18th, 2011 · Prof.
        Dr. Herbert Kubicek).
      
      Der Beitrag "Menschenrecht
        Informationszugang" (ppt)
      wird vorgeschlagen. Er stellt die internationale Entwicklung beim
      Informationszugang und internationale Standards aus Benutzerperspektive
      dar und zeigt was D-A-CH-LI
      daraus lernen können. Standards umfassen unter anderem maximale Offenheit,
      geringe Kosten und rascher Informationszugang. 
      
      Dabei werden konkrete Beispiele aus Benutzerperspektive dargestellt, z. B.
      die Norwegische Internetplattform "Electronic Public Records (OEP)"
      (siehe: http://oep.no/nettsted/fad?lang=en
      ) die Metadaten aller Dokumente aller staatlichen norwegischen Stellen
      zugänglich macht. Dadurch wird der Zugang sowohl für die Benutzer
      (kostenloser Zugang innerhalb von Tagen) als auch die Verwaltung
      wesentlich vereinfacht. Diese Vereinfachung für Antragssteller und
      Verwaltung trägt Früchte: ca. 3
        385 Anfragen pro 100.000 Einwohner pro Jahr. In Deutschland werden
      weniger als 4 Anfragen pro 100.000 Einwohner pro Jahr bearbeitet und die
      Verwaltung klagt, dass das zu viel Arbeit macht. 
      
      Mit freundlichen Grüßen
    
    --
--
Walter Keim
Netizen: http://walter.keim.googlepages.com
UN Universal Periodic Review (UPR):
http://wkeim.bplaced.net/files/foi-upr-de.htm
Is it possible to enforce access to information in Bavaria?
http://wkeim.bplaced.net/files/enforce_access_to_information.html
 
    Online-Barcamp Vorschlag: http://barcamp.effizienterstaat.eu/proposals/13
    :
    
    Bürgerrecht Informationszugang aus
    Benutzerperspektive
    von Walter Keim (Netizen)
    
    Ein modernes Informationsfreiheitsgesetz ist eine notwendige Komponente von
    Open-Data-Initiativen. (siehe: Warum ein modernes
    Informationsfreiheitsgesetz eine notwendige Komponente von
    Open-Data-Initiativen sein muss. April 18th, 2011 · Prof. Dr. Herbert
    Kubicek).
    
    Der Beitrag "Bürgerecht Informationszugang aus Benutzerperspektive" stellt
    die internationale Entwicklung beim Informationszugang und internationale
    Standards dar und zeigt was D-A-CH-LI daraus lernen können. Standards
    umfassen unter anderem maximale Offenheit, geringe Kosten und rascher
    Informationszugang.
    
    Dabei werden konkrete Beispiele aus Benutzerperspektive dargestellt, z. B.
    die Norwegische Internetplattform "Electronic Public Records (OEP)" (siehe:
    http://oep.no/nettsted/fad?lang=en
    ) die Metadaten aller Dokumente aller staatlichen norwegischen Stellen
    zugänglich macht. 
    
    Dadurch wird der Zugang sowohl für die Benutzer (kostenloser Zugang
    innerhalb Tagen) als auch die Verwaltung wesentlich vereinfacht:
    http://wkeim.bplaced.net/files/OGD-D-A-CH-LI-Konferenz_papers.html
      
 
    
    OpenCityCamp 2013  http://lanyrd.com/2013/occ13/schdbb/
    
    Germany Germany, Ulm
    
    Bürgerrecht Informationszugang aus Benutzerperspektive
    A session at OpenCityCamp 2013
    
    Bürgerrecht Informationszugang aus Benutzerperspektive
    von Walter Keim (Netizen)
    
    Ein modernes Informationsfreiheitsgesetz ist eine notwendige Komponente von
    Open-Data-Initiativen. (siehe: Warum ein modernes
    Informationsfreiheitsgesetz eine notwendige Komponente von
    Open-Data-Initiativen sein muss. April 18th, 2011 · Prof. Dr. Herbert
    Kubicek).
    
    Städte können Informationsfreiheitssatzungen verabschieden.
    
    Der Beitrag "Bürgerecht Informationszugang aus Benutzerperspektive" stellt
    die internationale Entwicklung beim Informationszugang und internationale
    Standards dar und zeigt was der deutsche Sprachraum (D-A-CH-LI) daraus
    lernen kann. Standards umfassen unter anderem maximale Offenheit, geringe
    Kosten und rascher Informationszugang.
    
    Dabei werden konkrete Beispiele aus Benutzerperspektive dargestellt, z. B.
    die Norwegische Internetplattform "Electronic Public Records (OEP)" (siehe:
    http://oep.no/nettsted/fad?lang=en
    ) die Metadaten aller Dokumente aller staatlichen norwegischen Stellen
    zugänglich macht. Dadurch wird der Zugang sowohl für die Benutzer
    (kostenloser Zugang innerhalb von Tagen) als auch die Verwaltung wesentlich
    vereinfacht. Diese Vereinfachung für Antragssteller und Verwaltung trägt
    Früchte: ca. 3
      385 Anfragen pro 100.000 Einwohner pro Jahr. In Deutschland werden
    weniger als 4 Anfragen pro 100.000 Einwohner pro Jahr bearbeitet und die
    Verwaltung klagt, dass das zu viel Arbeit macht.
    
    Anlagen: http://wkeim.bplaced.net/files/menschenrecht-informationszugang.html
    , http://wkeim.bplaced.net/files/menschenrecht-informationszugang.pdf