Die
parlamentarische
        Demokratie basiert auf dem Vertrauen des Volkes; Vertrauen ohne
        Transparenz, die erlaubt, zu verfolgen, was politisch geschieht, ist
        nicht möglich (BVerfGE 40, 296 <327>)
    
 in English on same subject http://wkeim.bplaced.net/files/ifg-5-laender-en.htm 
    Einschreiben
    Walter Keim, Email: walter.keim@gmail.com
      
      Torshaugv. 2 C 
      N-7020 Trondheim, den 23.12.2011
    
    
    Bundesrechnungshof (BRH)
      Adenauerallee 81
      D-53113 Bonn
      
      Kopie: Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
      
    
    Betreff: Akteneinsicht in
        den Brief
von
        BRH-Vizepräsident Norbert Hauser vom 8. November 2010 an den Haushalts-
        und Verkehrsausschuss des Bundestages
    
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich beziehe mich auf die Ablehnung des Informationszugangs vom 24.1.2011
        Aktenzeichen Pr/Presse-05 20 35 02 - 10/10 (Anlage 1). Darin führen
      Sie aus:
    "3. Aus den vorgenannten Gründen hat das
      Verwaltungsgericht Köln entschieden, dass der Bundesrechnungshof bei
      seiner Prüf- und Beratungstätigkeit weder eine Behörde ist noch öffentlich
      rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnimmt. Er ist daher nicht nach § 1 Abs.
      1 IFG verpflichtet, Zugang zu den Akten seiner Prüfungsverfahren zu
      gewähren, VG Köln, Urteil
        vom 30.9.2010, 13 K 717/09."
    Das Oberverwaltungsgericht
NRW,
        Urteil vom 26.10.2011, Aktenzeichen: 8 A 2593/10 stellte im
      Berufungsverfahren fest, dass das Gesetz für
          Informationsfreiheit auch für den Bundesrechnungshof
        gilt (Anlage 2):
    I. Der Bundesrechnungshof ist eine Behörde im
      Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 1 IFG. Diese Norm erfasst alle Stellen des
      Bundes, die öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen (1).
      Ausgenommen vom Anwendungsbereich des Informationsfreiheitsgesetzes sind
      lediglich Tätigkeiten der Gesetzgebung und der Rechtsprechung, nicht aber
      auch "sonstige unabhängige Tätigkeiten" (2). Der Bundesrechnungshof nimmt
      öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahr (3). 
    Es besteht daher im Ergebnis gerade kein
      Zusammenhang in dem Sinne, dass durch Öffentlichkeit und Transparenz die
      Unabhängigkeit einer Institution gefährdet würde; umgekehrt kann durch
      Herstellung von Öffentlichkeit sogar unzulässigen Einflussnahmen
      entgegengewirkt werden. 
    Aufgrund der veränderten Rechtsprechung beantrage ich
      erneut elektronische Akteneinsicht in den Brief
von
        BRH-Vizepräsident Norbert Hauser an den Haushalts- und Verkehrsausschuss
        des Bundestages vom 8. November 2010. Um Kostenfreiheit zu
      erlangen (einfache schriftliche Auskunft gemäß Teil A unter 1.1 des
      Gebührenverzeichnisses) bevorzuge ich elektronische Zustellung.
    Im Antrag 23.12.2010
    wurde dokumentiert, dass der Zugang zu Dokumenten der öffentlichen
    Verwaltung international ein Menschenrecht ist z. B. gemäß Zivilpakt und
    EKMR (Anlage 6), das als Voraussetzung der Demokratie angesehen wird.
    Dies wird auch im "General Comment No. 34 on Article 19 of the ICCPR" (Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte)
      bestätigt (Anlage
        5):
    18.    Article
        19, paragraph 2 embraces a general right of access to information held
        by public bodies. Such information includes all records held by a public
        body, regardless of the form in which the information is stored, its
        source and the date of production. 
    
    Mehr als 115
        Staaten (Anlage 4: https://www.rti-rating.org/country-data/)
      mit mehr als 5,9
        Milliarden Einwohnern haben
        entweder Informationsfreiheitsgesetze oder entsprechende
      Verfassungsbestimmungen. Damit ist dieses Menschenrecht eine allgemeine
      Regel des Völkerrechts (Art. 25 GG).
      
      Das Info Europe und das Centre for Law and Democracy haben 89
      Gesetzestexte analysiert. Dabei landet Deutschland auf Platz 85, das heißt
      ganz am Schluss (Anlage 3: Right to Information Rating: http://www.rti-rating.org/country-data/
      ), auch hinter den wirtschaftlich aufstrebenden BRIC-Staaten. Nur
      Jordanien, Lichtenstein, Griechenland und Österreich schneiden schlechter
      ab, d. h. ca. 5,5
        Milliarden Bürger auf der Welt
        haben besseren allgemeine Informationszugangsgesetze als deutsche Bürger.
    
    Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, die bescheidenen Möglichkeiten des
    IFG auszuschöpfen. Ich hoffe auf Ihr Verständnis, dass ich nach Klarstellung
    dieses Sachverhalts deshalb Menschenrechtsverletzungen
    der Einsichtsverweigerungen nicht als Kavaliersdelikt ansehen kann.
    
    Natürlich schätze ich es, dass der BRH bei Stuttgart 21 versucht,
    Parlamentarier und Regierung eine zuverlässige Beschlussgrundlage zu
    liefern. Allerdings ist schon die Erfolglosigkeit bedenklich. Ist es nicht
    zynisch, dass die Bundesregierung versucht, Rechnungshofberichte für Ihre
    Politik in Anspruch zu nehmen? Versucht nicht BRH-Vizepräsident
Norbert
      Hauser das im Brief vom 8. November 2010 richtigzustellen?
    Außerdem  ist es bedenklich, dass dem Bundesrechnungshof das
    Gutachten "Neubewertung
der
Nutzen-Kosten-Analyse
      der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm" vorenthalten wurde.
    
    Dies ist ein gutes Beispiel warum das Oberverwaltungsgericht Öffentlichkeit
    als förderlich ansah: Der Souverän der Demokratie, der Wähler hat ein Recht
    darauf das zu erfahren.
    Ich hoffe der Bundesrechnungshof wendet sich von der Verteidigung des
      Amtsgeheimnisses aus vordemokratischen Zeiten ab, um sich "unverletzlichen
      und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen
      Gemeinschaft" (Artikel
1
        (2) GG) zuzuwenden. 
    Mit freundlichen Grüßen   
    Walter Keim
      
      
    
    Kopie: Fraktionen im Bundestag, Schlichter Heiner Geißler, MdB Anton
      Hofreiter, Landtag Baden-Württemberg und Kopfbahnhof 21
    Anlagen:
    
      -  24.1.2011
Aktenzeichen
          Pr/Presse-05 20 35 02 - 10/10:
          http://wkeim.bplaced.net/files/110124brh.pdf
 
      - 26.10.2011, Oberverwaltungsgericht NRW, Urteil Aktenzeichen:8 A
        2593/10:  http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/ovg_nrw/j2011/8_A_2593_10urteil20111026.html
 
      -  90 Staaten mit mehr als 5,5 Milliarden Menschen haben
        weltweit haben bessere Informationsfreiheitsgesetze als Deutschland: http://www.rti-rating.org/country-data/
 
      - In
ca.
          130 Staaten ist der Zugang zu Dokumenten der öffentlichen Verwaltung
          gesetzlich oder in der Verfassung verankert: http://www.right2info.org/laws
 
      - General Comment No. 34 on Article 19 of the ICCPR: http://www2.ohchr.org/english/bodies/hrc/comments.htm
 
      - Gerichtsurteile Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte bezüglich
        Informationsfreiheit Artikel 10 EMRK: http://right2info.org/cases#section-2
 
    
     
    Antworten:
    
    
    Im Internet publiziert:
    
      - Tabellarische Übersichten: Menschenrecht Informationszugang im
        Bundesgesetzblatt (BGBl.): http://wkeim.bplaced.net/IFG.htm#Europarat 
 
      - 07.11.2010: Stuttgarter Nachrichten: Die Grünen
kündigen
          an die Herausgabe der Angaben über Wirtschaftlichkeit notfalls über
          eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht zu erzwingen „Es
        ist eine Unverschämtheit, dass Parlamentarier über Steuergelder in
        Milliardenhöhe entscheiden, ohne entsprechende Daten zu haben“: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.verkehrsausschuss-stuttgart-21-erneut-thema-im-bundestag.2e1599b1-a001-437d-8047-12d08b7a00e7.html
 
      - 10.11.2010: Herr Volker Kauder kommen Sie
          Ihrer in einer Demokratie selbstverständlichen Informationspflicht
          nach: http://wkeim.bplaced.net/files/101110vk.htm
 
      - 10.11.2010: Verkehrsausschuss
des
          Bundestages: MdB Hofreiter: Kein Abgeordneter hat die
        Wirtschaftlichkeitsberechnung sehen können: http://stuttgart21.wikiwam.de/index.php/Verkehrsausschuss/Sitzung_10.11.2010
 
      - 11.11.2010: Mit der kleinen
          Anfrage Bundestag Drucksache
          17/3766 erstrebt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dass die
        Bundesregierung – angesichts der klaren verfassungsrechtlichen
        Ausgangslage – das Informationsverlangen nunmehr unter Aufgabe ihrer
        bisherigen Haltung befriedigt: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/037/1703766.pdf
 
      - 18.11.2010: Grüne: Bahn
hält
          Unterlagen zu 'Stuttgart 21' zurück: http://www.ad-hoc-news.de/gruene-bahn-haelt-unterlagen-zu-stuttgart-21-zurueck--/de/News/21733816
 
      - 20.10.2010: Stuttgarter Nachrichten: Geißler: "Damit
das
          klar ist, hier wird geredet, nicht in Frankfurt! Sie müssen Abschied
          nehmen von Ihrer Geheimkammer."
 
      - 21.11.2010: Akteneinsicht beim
          Eisenbahn-Bundesamt: http://wkeim.bplaced.net/files/101121eba.html
 
      - 21.11.2010: Frankfurter Rundschau: Geheimniskrämerei
erbost
          Geißler: http://www.fr-online.de/politik/geheimniskraemerei-erbost-geissler/-/1472596/4853648/-/index.html
 
      - 30.11.2010: Schlichtung Stuttgart 21 mit Wortprotokollen und Videos:
        7. Schlichtung: Die Grünen bereiten eine Verfassungsklage vor um
        Informationsrechte für den Bundestag zu erhalten.  http://stuttgart21.wikiwam.de/index.php/Schlichtung
 
      - Petitionen zur Förderung der Informationsfreiheit 2001-2009: http://wkeim.bplaced.net/petitionen-if.htm
 
      - 11.10.2010: Der Spiegel: Stuttgart 21: Ende der Mogelei. Von
          Politikern unzureichend oder falsch informiert:  http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,722375,00.html
 
      - 30.10.2008: "Der Bundesrechnungshof ist der Ansicht, dass beide
        Vorhaben sowohl Stuttgart 21 als auch die Neubaustrecke Wendlingen Ulm,
        aufgrund der überwiegenden Finanzierung durch den Bund tatsächlich als
        dessen Projekte einzustufen sind": http://stuttgart-21-kartell.org/wp-content/uploads/2010/06/brh-bericht_zu_s21-081030.pdf
 
      - 15.12.2010: EBA übermittelt Schreiben vom
          7.9.2010 mit Baustopp. Gutachten
                "Neubewertung der Nutzen-Kosten-Analyse der Neubaustrecke
                Wendlingen – Ulm" liegt nicht vor. http://wkeim.bplaced.net/files/100907eba.pdf
 
      - 30.11.2010:
ZDF:
          «Wir glauben, dass ein gesellschaftlicher Grundkonsens für
          Großprojekte nötig ist. Wir werden uns stärker öffnen und wollen
          deutlich mehr Transparenz»:
          http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/17/0,3672,8157937,00.html
 
    
    
    
    
    Anlage A: Tabellarische Übersichten: Menschenrecht Informationszugang im
      Bundesgesetzblatt (BGBl.) 
    Europarat zur Informationsfreiheit: 
    
      
        
          | Organisation | 
          Name mit Link | 
          Über- 
              setzung | 
        
        
          | Europarat, 4.11.1950 | 
          Europäischen
Konvention
              zum Schutze der Menschenrechte (BGBl.
1952
              Teil II S. 685). Artikel
10:
              Meinungsfreiheit und Informationsfreiheit | 
          English | 
        
        
          | Parlamentarische Versammlung, 1979 | 
          Empfehlung Nr. 854 (1979) der
              Parlamentarischen Versammlung des Europarates betr. den Zugang der
              Öffentlichkeit zu Regierungsunterlagen und die
              Informationsfreiheit: http://wkeim.bplaced.net/files/empf_854_1979.htm | 
          English | 
        
        
          | Europarat, 1981 | 
          "Recommendation
No.
                R (81) 19" on the access to information held by public
              authorities. | 
          English | 
        
        
          | Parlamentarische Versammlung, 1986 | 
          Recommendation
                1037 (1986). On Data Protection and Freedom of Information | 
          English | 
        
        
          | Europarat, 2002 | 
          Empfehlung Rec
              (2002) 2 des Ministerausschusses an die Mitgliedstaaten 
              zum Zugang zu amtlichen Dokumenten: http://www.fr.ch/ofl/de/cst2004/empf_2002_2.pdf
           | 
          English | 
        
        
          | Europarat, 2004 | 
          Empfehlung Rec(2004)6 über die Verbesserung der innerstaatlichen
            Rechtsbehelfe: http://egmr.org/minkom/ch/rec2004-6.pdf
           | 
          English | 
        
        
          | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte,11.4. 2006 | 
          11. April 2006: GERAGUYN KHORHURD PATGAMAVORAKAN AKUMB v. ARMENIA (dec.): Application no. 11721/04. ECHR decision to communicate freedom to receive information case to
                Armenia: http://wkeim.bplaced.net/files/echr-11721-04.htm  | 
          English | 
        
        
          | Europäischer
Gerichtshof
              für Menschenrechte, 10.6.2006 | 
          Rechtssache Sdruženi
                Jihoceské Matky gegen Tschechische Republik (dec.), Antrag
              Nr. 19101/03 vom 10. Juli 2006: http://merlin.obs.coe.int/iris/2006/9/article1
           | 
          English | 
        
        
          | Europarat, 2006 | 
          Arbeit an bindender Konvention. CDDH: Project 2004/DG2/74 “Guaranteeing
              the right of the public to have access to official documents”:
            http://wkeim.bplaced.net/files/project_2004dg274.htm
           | 
            | 
        
        
          | Parlamentarische Versammlung, 3 Oktober 2008 | 
          Opinion No. 270 (2008)1
              Draft
Council
                of Europe convention on access to official documents | 
            | 
        
        
          | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, 2008 | 
          TÁRSASÁG A SZABADSÁGJOGOKÉRT v. Hungary (dec.), ECHR Application
            no. 37374/05: (admissible
              2008) | 
          English | 
        
        
          | Ministerkomitee Europarat, 27.11.08 | 
          Konvention
des
              Europarats über den Zugang zu amtlichen Dokumenten (verabschiedet
vom
              Ministerkomitee am 27. November 2008)  | 
          English | 
        
        
          | Europäischer
Gerichtshof
              für Menschenrechte, 14.4.2009 | 
          EGMR
              Beschwerde Nr. 37374/05
TÁRSASÁG
              A SZABADSÁGJOGOKÉRT ./. Ungarn: http://merlin.obs.coe.int/iris/2009/7/article1 | 
          English | 
        
        
          | Europäischer
Gerichtshof
              für Menschenrechte, 26.5. 2009 | 
          Kenedi
./.
                Hungary Beschwerde Nr: 31475/05 vom 26.5.2009  | 
          English | 
        
      
    
     
    Vereinte Nationen (UN) und UNECE zur Informationsfreiheit:
    
      
        
          | Organisation | 
          Name mit Link | 
          Über- 
              setzung | 
        
        
          | Generalversammlung, 10.12.
            1948 | 
          Allgemeine
Erklärung
              der Menschenrechte: Artikel 19: ...Freiheit ... "Informationen
            (...) zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten." | 
          English | 
        
        
          | Vereinte Nationen, 1966 | 
          Internationalen
              Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte.
            (BGBl. 1973 II S. 1534) Artikel 19: Freiheit ... "Informationen
            (...) sich zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben." | 
          English | 
        
        
          | Europa UNECE, 1998 | 
          United Nations Economic Commission for Europe:
            Umweltschutz: Die Aarhus
              Konvention: http://www.unece.org/env/pp/acig.htm | 
          English | 
        
        
          | COMMISSION ON HUMAN RIGHTS, 1998 | 
          E/CN.4/1998/40, 28 January 1998: Promotion
and
              protection of the right to freedom of opinion and expression
              Report of the Special Rapporteur, Mr. Abid Hussain, submitted
              pursuant to Commission on Human Rights resolution 1997/26: III
              A | 
            | 
        
        
          | COMMISSION ON HUMAN RIGHTS, 2000 | 
          E/CN.4/2000/63,
            18 January 2000: Report
of
              the Special Rapporteur on the promotion and protection of the
              right to freedom of opinion and expression, Mr. Abid Hussain,
              submitted in accordance with Commission resolution 1999/36:
            III B | 
            | 
        
        
          | UN Special Rapporteur, 2004 | 
          6. Dezember 2004: Gemeinsame Erklärung der drei Sonderbeauftragten
            für den Schutz der Meinungsfreiheit  der UN-Sonderberichterstatter
            für freie Meinungsäußerung, der OSZE-Vertreter für Medienfreiheit
            und der OAS-Sonderberichterstatter für freie Meinungsäußerung: Zugang zu
                Informationen der Behörden ist ein fundamentales Menschenrecht | 
          English | 
        
        
          General Comment No. 
            34 on Article 19 of the ICCPR, 2010 | 
          Human Rights Committee - General Comment No. 34:
            "18. Article 19, paragraph 2 embraces a general right of access
            to information held by public bodies. Such information includes all
            records held by a public body...": http://www2.ohchr.org/english/bodies/hrc/comments.htm | 
             | 
        
      
    
     
     
     
    [Antrag 23.12.2010]  
      [Informationsfreiheit]     [Zurück zu allen Petitionen]    
        [Verwaltungsstreitsache]     [Menschenrechtsverletzungen in Deutschland]   
        [Zur Homepage] 
    Anlage: Süddeutschland der Schandfleck bezüglich der
        Informationsfreiheit in Europa. Bild unten: Dunkelgrün:
        Informationsfreiheitsgesetz beschlossen. Hellgrün: Informationsfreiheit
        nur in Verfassung. Gelb: Gesetz in Vorbereitung. Access
          to Information Law = Informationsfreiheitsgesetz.
    
     
    
    